Das Bestehen eines standardisierten Innovationsprozesses ist die Grundvoraussetzung für eine einheitliche Anwendung der besten Praktiken im Innovationsmanagement. Hierzu gehört nicht nur, daß der Innovationsprozeß als solcher beschrieben, und mit klar definierten Meilensteinen zwischen den einzelnen Projektphasen versehen ist, sondern auch, daß er kommuniziert, trainiert und gelebt wird. Nur durch die konsequente Erstellung eines Projektplans auf Basis eines solchen Masterplanes kann eine sichere Vorhersage über den benötigten Zeitaufwand und das Budget vorgenommen und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozeß durch Engpaßanalysen und Rationalisierungsmaßnahmen eingeleitet werden.
Dieser Masterplan beschreibt alle Schritte in den einzelnen Entwicklungsphasen und jeweiligen Meilensteinen. Ferner ist klar definiert welche Ergebnisse zu welchem Meilenstein vorliegen müssen. Dabei bezieht sich der Innovationsprozeß nicht nur auf die Aktivitäten der Entwicklung, sondern auf alle Aktivitäten von der Produktidee bis zur Serienfertigung und Vermarktung.
Die verschiedenen Projektphasen eines Entwicklungsprojektes können folgendermaßen aussehen:
"Designfreeze" ist die Phase eines Projektes, in der das Produktkonzept und alle Design-Spezifikationen festgelegt sind und keine grundlegenden Designänderungen mehr vorgenommen werden können.
Zu jeder dieser Phasen gibt es definierte Eingangs- und Ausgangsgrößen. Das bedeutet, daß detaillierte Informationen vorliegen, mit denen in der jeweiligen Phase gearbeitet wird und mit deren Hilfe die entsprechenden Ergebnisse erzeugt werden. Die Aufgaben, die in jeder Phase abgearbeitet werden sowie die spezifische zur Verfügung stehenden Hilfsmittel, müssen präzise beschrieben sein.
Zur Sicherstellung der kontinuierlichen Verbesserung des Innovationsprozesses wird vom Management ein Prozeßeigner bestimmt, der die Aufgabe der Verfolgung, Bewertung, Verbesserung und Dokumentation des Innovationsprozesses wahrnimmt. Dabei sind alle Verbesserungen darauf ausgerichtet, den Wertschöpfungsprozeß in seiner Gesamtheit zu verbessern und nicht nur lokale Optimierungen vorzunehmen.