Wertstromdesign ist eine Methode, die aus dem Toyota Produktionssystem (TPS) entstanden ist. Es heißt, das Ganze zu sehen, um das Ganze zu verbessern - innerhalb der Fabrik und über die Fabriktore hinaus.
Die Wertstromanalyse ist eine einfache, aber verblüffend wirksame Methode, die hilft, den aktuellen Stand der Wertströme eines Unternehmens zu erfassen und neu zu gestalten. Der erste Schritt besteht dabei darin, den bestehenden Fluss der Wertschöpfung von Tor zu Tor anschaulich abzubilden. Dabei werden Materialströme und Mengen sowie die zugehörigen Informationsflüsse erfasst. Bestände binden Kapital, behindern den Fluss und verdecken Probleme. In einer zweiten Stufe wird ein verbesserter Soll-Zustand entworfen. Für diesen zweiten Zustand schlägt das Verfahren Werkzeuge und klare Regeln, wie z.B. den Einsatz von KanbanKanban Systemen vor.
Abbildung 1: WSD-Beispiel
Wertstromdesign schafft damit eine Kommunikationsplattform (einheitliche Sprache) für eine transparente Analyse, Lösungsfindung und -umsetzung bezüglich Verschwendung und Schwachstellen in bestehenden Produktionssystemen